Zur Oper gekommen bin ich mit knapp 30 Jahren. Es war nicht das Interesse am Musiktheater, was mich dahin brachte, sondern Geld. Als Aushilfe in der Bühnentechnik, als Kulissenschieber also, hatte ich dann über ein paar Jahre Gelegenheit, mich bezahlt durch den Kanon zu hören und an vorderster Front die These bestätigt zu sehen, dass es sich bei der Oper um eine erstarrte Kunstform handelt, die zwar eine lange Vergangenheit, aber wohl kaum eine nennenswerte Zukunft haben könnte.
Die Staatsoper in Berlin gab (gibt?) sich aber auch wirklich kaum Mühe, irgendwie innovativ aufzufallen. Die hauseigenen Inszenierungen, die ich so sah, waren alle sehr konventionell, sehr gefällig noch dazu. Das war schon die passende Begleitung während nebenan das Kommandantenhaus von Bertelsmann mit pseudo-historischer Fassade hingeklotzt wurde, so wie später das unsägliche Stadtschloss. Diese ganze Guido-Knopp-Architektur fand seine Entsprechung in den bombastischen Bühnenbildern. Die beiden spannendsten Inszenierungen die ich dort sah, waren dementsprechend Gastspiele, eines von Sasha Waltz, eines von Robert Wilson.
Und doch ist da etwas passiert mit mir. Des großen Luxus’, so oft die Staatskapelle hören zu können, war ich mir von Anfang bewusst. Auch wenn ich nichts in Bühnennähe zu tun hatte, nutze ich deshalb Vorstellungsschichten, um möglichst die ganzen Opern zu hören, statt im Casino zu versumpfen.
Hyperpopulär war zu der Zeit die Zauberflöte in der Everding-Inszenierung mit dem „Orginal“-Schinkel-Bühnenbild. Das ist das mit dem legendären Sternenhimmel, vor dem die Königin der Nacht singt. Ich weiß nicht mehr, wer in meiner Zeit dort die Königin gegeben hat, aber das war die Sängerin, deren Stimme einmal durch mich hindurchgefahren ist und die sich wie eine eiskalte Hand um meine Wirbelsäule legte. Da ergreift mich noch immer ein Schauer, wenn ich dran denke. Ich habe der Hölle Rache so oft in ihrem Herzen nicht einfach nur kochen gehört, sondern auch gespürt – nicht schlecht für eine erstarrte Kunstform.
Jahrelang habe ich nach einer Aufnahme gesucht, die auch nur einigermaßen nahe an diese Erfahrung ran kam. Nach vielen nicht überzeugenden Versuchen schien mir letztlich eine Einspielung von Diana Damrau ein hinreichender Näherungswert zu sein. Es ist eben doch etwas anderes, ob man am Bühnenrand, wenige Meter von der Diva entfernt von ihrer Aura eingefangen wird oder die Sache aus der Konserve kommt. Da geht halt immer etwas verloren, dachte ich. Dafür kommt bei Damrau übrigens immer noch mächtig was rüber.
Vor ein paar Tagen, es war so ein Rabbit-hole-Moment, in dem man kurz davor ist, dass gesamte Weltwissen via Wikipedia zu inhalieren, las ich den Eintrag zur zweiten Arie der Königin der Nacht. Dort wird unter Trivia erwähnt, dass das Stück eines der Tondokumente sei, die mit den Voyager-Sonden über die Grenzen des Sonnensystems ausgesandt wurden. Und zwar in einer Aufnahme von Edda Moser mit dem Orchester der bayerischen Staatsoper.
Kann man sich ja mal anhören, dachte ich.
„Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ – Moser packt nicht einfach nur mit der eiskalten Hand zu, nein, ein druckvolles blau-züngelndes Feuer verzehrt alles in ihrer Reichweite. „Tod und Verzweiflung flammet um mich her!“ Was da aus den Lautsprechern kommt, ist genau das. Tod, Verzweiflung, Flammen. Schon beim ersten Mal Hören dachte ich, dass sie allein mit furchtbarer Wut das Orchester vor sich hertreibt und fragte mich, was eigentlich der Dirigent von Beruf ist. „Verstoßen sei auf ewig“.
Ja, und dann liest man zur Entstehung der Aufnahme, dass Edda Moser 1972 bei Ankunft in München erfuhr, dass die Frau des Dirigenten Sawallisch (aus welchen Gründen auch immer) veruchte, sie aus der Produktion zu drängen. Der Produzent setzte sich in Mosers Interesse durch und Sawallisch ließ ihr dann im Studio die Wahl, welche Arie zuerst eingespielt werden solle. Sie wählte Nummer zwei. One-take-Aufnahme. In der Tat Stoff für die Sterne.
Berühren und berührt werden können. Wut scheint eine recht nachdrückliche kreative Kraft in Bewegung zu setzen, denke ich immer öfter. Zumindest dann, wenn sie wie ein Laserstrahl gebündelt jeden Panzer durchbrennt. Ich jedenfalls spreche da sehr gut drauf an.
im Bild oben: Erstarrt und doch irgendwie dynamisch.
–> nichts mehr verpassen: Newsletter abonnieren